Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Streckenmaste und Fahrleitungsjoche der DRG


 Streckenmaste und Fahrleitungsjoche im EEP-Shop kaufen
 Streckenmaste und Fahrleitungsjoche im EEP-Shop kaufen
 Streckenmaste und Fahrleitungsjoche im EEP-Shop kaufen
 Streckenmaste und Fahrleitungsjoche im EEP-Shop kaufen
 Streckenmaste und Fahrleitungsjoche im EEP-Shop kaufen
Streckenmaste und Fahrleitungsjoche im EEP-Shop kaufen Streckenmaste und Fahrleitungsjoche im EEP-Shop kaufen Streckenmaste und Fahrleitungsjoche im EEP-Shop kaufen Streckenmaste und Fahrleitungsjoche im EEP-Shop kaufen 
Einsetzbar unter EEP 2.43 bis EEP 6
Best.-Nr.: 

AM1411

Autor/Copyright: Andreas Misch (AM1)
Bereitstellung: 17.01.2006
Ihr Preis:
nur 1.40
Preis incl. der geltenden MwSt.
0
0
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
0
Detaillierung und Materialnachbildung
0
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
0
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
0
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 

Allgemeines:
Maste haben die Aufgabe, die gesamte Fahrleitungsanlage zu tragen und die exakte Position des Fahrdrahts zu gewährleisten. Es gibt und gab eine Reihe Mastbauarten für die unterschiedliche Materialien verwendet werden. In der Frühzeit der Elektrifizierung wurden hölzerne Maste aufgestellt. Davon kam man aber wieder sehr schnell ab, da Holz nicht die nötige Festigkeit für höhere Geschwindigkeiten aufbringt und zudem nur begrenzte Haltbarkeit aufweist. Metallmaste zeigen hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Stabilität und Maßhaltigkeit. Wird der Mast verzinkt, ist auch die Korrosionsanfälligkeit von Kohlenstoffstahl beherrschbar. Metallmaste gibt es als Einsetzmaste und Aufsetzmaste. Metallmaste sind sehr ressourcenintensiv, gerade in Mangelzeiten ist für eine Volkswirtschaft der Einsatz großer Mengen Stahl problematisch.

Beschreibung:
Genietete Flachmaste und Querjoche (1903 - 1950):
Der Mast besteht aus zwei U-Profilen, zwischen denen eine "eiserne Schlange"ein gewundener Streifen Flachstahl eingenietet ist, der Mastkopf wird durch waagerechte Knotenbleche zusammengehalten. Der Flachmast ist der Standardstreckenmast, er trägt einzelne Ausleger, wird aber auch für Querjoche verwendet. Der Flachmast darf nur in zwei Richtungen belastet werden. Er hat eine Länge, die je nach Bedarf schwankt. Auf Hängen oder Kastenbrücken kann der Mast 2 m hoch sein, für Querjoche und als Schaltermast sind auch 9 bis 12 m möglich. Es gab den Mast als Einsetz- und als Aufsetzmast, wobei letzterer die bevorzugte Form für Bahnhöfe war.

Lieferumfang: (13 Modelle)

  • Je 2 Flachmaste in den gängigen Bauformen der Pionierzeit, dabei sind diese mit und ohne einem Glocken-Isolator für Speiseleitung ausgeführt.
  • Je 1 Flachmast mit beiderseitigen Ausleger ("mittig" und für Tracktool "versetzt")
  • Je 1 Mastpaar in den zwei gängigen Bauformen (zur Bestückung zweigleisiger Strecken)
  • 6 Fahrleitungsjoche über 2 bis 6 Gleise für den Standard-Gleisabstand von 4,5m

Hinweis:
Da die EEP-Kettenwerke der aktuellen Form entsprechen, mußten (entgegen der ursprünglichen Bauweise) die Tragisolatoren unterhalb der Querträger angebracht werden. Im Vorbild hatte das Kettenwerk der DRG meist eine Y-Form und das Tragseil der Fahrleitung war wesentlich höher angebracht als jetzt, womit diese "optischen Kompromisse" aus technischen Gründen eingegangen werden mußten.

Best.-Nr.:

 AM1411

Autor/Copyright: Andreas Misch (AM1)
Bereitstellung: 17.01.2006
Ihr Preis:
nur 1.40
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Kleinstadt-GewerbehaeuserKleinstadt-Gewerbehaeuser
Beschreibung:Das Set enthält 11 Geschäftshäuser verschiedener Gewerbe als Reihenhäuser und 4 Eckhäuser des Gastronomiegewerbes. Das Set eignet sich in ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.90
Preis incl. der geltenden MwSt.

Berliner Bogen in HamburgBerliner Bogen in Hamburg
(konstruiert für das Anlagenprojekt Berliner Tor, Hamburg) Beschreibung: Der Modellsatz Berliner Bogen enthält die Modelle des Bürogeb ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.59
Preis incl. der geltenden MwSt.

MB-L312 Feuerwehr-FahrzeugeMB-L312 Feuerwehr-Fahrzeuge
Beschreibung: Der meistgebaute Lkw der unmittelbaren Nachkriegszeit, der Mercedes-Benz L311, wurde in seiner leistungsstärkeren Variante, dem L31 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Buessing B8000 SilozuegeBuessing B8000 Silozuege
Beschreibung:Anfang der 50er Jahre baute Büssing den B8000. Er war mit seinen 180 PS damals der uneingeschränkte „König der Land ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.00
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Bahnhof Bad BodendorfBahnhof Bad Bodendorf
Beschreibung:Dieses Modell ist dem Bahnhof Bad Bodendorf nachempfunden, einem kleinen Landbahnhof am Eingang des Ahrtals im Rheinland, angepasst an di ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Fahrleitungsmaste und Joche der SBBFahrleitungsmaste und Joche der SBB
Wichtige Kundeninformation:Die mitgelieferten Gleisstile "SBB-Normalspur", und "SBB-Bahndamm" sind für EEP ab der Version 5.0 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.80
Preis incl. der geltenden MwSt.

Fahrleitungsmaste der DB, Teilset 1: StreckenmasteFahrleitungsmaste der DB, Teilset 1: Streckenmaste
Wichtige Kundeninformtion:10 Standard-Maste des 50-teiligen Sets AM1414_TREND gehören zum Lieferumfang von EEP3, EEP4 und EEP5. Beschreibung:Die ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.00
Preis incl. der geltenden MwSt.

SNCF-FahrleitungsmasteSNCF-Fahrleitungsmaste
Beschreibung:Die Fahrleitungsmaste ergänzen die vorhandenen EEP- Modelle.Sie entstanden nach Vorlagen der französischen Staatsbahn SNCF undsind bei Ei ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.10
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe